Heizkreis Lambdasonde defekt?

Heizkreis Lambdasonde defekt?

Beitragvon Mr_Bob » Do 30. Aug 2012, 18:50

Hallo allerseits,
ich habe schon seit längerem immer mal wieder den Fehler P0135 auslesen müssen. Nach dem Löschen des Fehlers war die Motorkontrollleuchte erst einmal für ca. 200km um mich danach erneut zu nerven. Auch der Tausch der turbonahen Lambdasonde brachte nur für ca. 1500 km Abhilfe, denn jetzt wirft der Smart immer wieder den Fehler P0135.
Da ich mir nicht vorstellen kann das die Lambdasonde schon wieder defekt ist, habe ich heute die Spannung im Heizkreislauf und den Widerstand der Lambdasondenheizung gemessen.
Die Spannung beträgt 8,7 Volt und der Widerstand 13,8 Ohm.
Kann mir jemand sagen ob diese Werte normal sind? Müsste die Spannung nicht bei 12V liegen?

Gruß Tjark
Mr_Bob
 
Beiträge: 68
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:35

Re: Heizkreis Lambdasonde defekt?

Beitragvon 2eck » Do 30. Aug 2012, 19:50

Die Heitzung wirt eigentlich über den Strom geregelt.
Die Spannung müsste ich messen.
Aber ja, P0135 ist an Sonde 1-1, also der im Tubokrümmer
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Heizkreis Lambdasonde defekt?

Beitragvon Kalle » Do 30. Aug 2012, 20:03

Hi Tjark,

gucke einmal hier:
http://www.bosch-lambdasonde.de/de/prue ... rsuche.htm
Die Spannung erscheint deutlich zu niedrig. Der Kontakt 6 im Stecker unter dem linken Radkasten auf dem Aggregateträger ist für die Lambdasondenheizungen zusrtändig. Da Könnte z.B. der Wurm drinstecken...bzw. von da kannst du die leitungen zur Heizung durchmessen.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Heizkreis Lambdasonde defekt?

Beitragvon Mr_Bob » Fr 31. Aug 2012, 12:11

Hi Kalle,

meinst du diesen Stecker hier:
Bild
Woher weiß ich welcher Kontakt der sechste ist :oops: ?
Kann ich zum messen an die Masse des Rahmens gehen?

Gruß Tjark
Mr_Bob
 
Beiträge: 68
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:35

Re: Heizkreis Lambdasonde defekt?

Beitragvon knoetter » Fr 31. Aug 2012, 13:00

:roll: Da gibbet ja nur zwei Möglichkeiten... ;-) Aber bei den allermeisten Steckern sind die Kontakte irgendwo bezeichnet!
Entweder der erste oder der erste und letzte...manchmal sogar alle!
Mach den Stecker einfach mal ab und guck rein! ;-)
Bildsmart-roadster- was denn sonst?
Benutzeravatar
knoetter
 
Beiträge: 583
Registriert: Do 17. Mai 2012, 17:48

Re: Heizkreis Lambdasonde defekt?

Beitragvon Mr_Bob » Fr 31. Aug 2012, 15:36

Danke erstmal für eure Antworten.

@Eddy: Jep ich fahr immer noch fleißig E85 und das mittlerweile schon seit beachtlichen 25.000km. Defekte sind durch E85 bisher noch nicht vorgekommen, Motorleistung ist, zumindest gefühlt, noch voll da. Der TÜV hat auch bei der 2ten Hauptuntersuchung keinen Grund gefunden mich vom öffentlichen Straßenverkehr auszuschließen und über die heutigen Spritpreise und die ständig auflodernden Diskussionen darüber kann ich nur lächeln.

Ich begebe mich jetzt erstmal unter meinen Roady und mach mich auf Fehler suche.

Gruß Tjark
Mr_Bob
 
Beiträge: 68
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:35

Re: Heizkreis Lambdasonde defekt?

Beitragvon Kalle » Fr 31. Aug 2012, 23:09

Moin,
jau den Stecker meine ich....aber das weißt du ja schon.
Viel Erfolg!

Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Heizkreis Lambdasonde defekt?

Beitragvon Mr_Bob » Mo 3. Sep 2012, 12:19

Was für ein stressiges Wochenende ... zum Glück ist Montag und ich konnte dem Smart etwas auf den Zahn fühlen. Im oben beschriebenen 6 poligen Stecker kommen 12,4 V an. Das Kabel vom 6-poligen Stecker bis zum Lambdasondenstecker bietet keinen Widerstand, also sollte es nicht defekt sein.
Im Lambdasondenstecker zwischen (auf Lambdasondenseite) weiß - weiß immer noch nur knapp über 8 V.
Die Erleuchtung kam als ich die Spannung von jedem der beiden Kontakte mal direkt über Rahmenmasse gemessen habe. Das Stromführende Kabel hat 12,4 V und das Massekabel komischerweise 3,8V. Ich rede von dem blauen Kabel im Lambdasondenstecker auf dem normalerweise doch 0V liegen sollten, oder?
Weiß jemand wo dieses Kabel hin führt und ob es noch einen Stecker dazwischen gibt?

Gruß Tjark
Mr_Bob
 
Beiträge: 68
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:35

Re: Heizkreis Lambdasonde defekt?

Beitragvon 2eck » Mo 3. Sep 2012, 12:34

das geht direkt zum MEG
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Heizkreis Lambdasonde defekt?

Beitragvon Mr_Bob » Mo 3. Sep 2012, 13:04

So eine Sch...ße!!!
Das bedeutet das MEG hat einen an der Waffel? Welcher Kontakt am MEG ist das blaue Lambdakabel?
Warum geht das Massekabel eigentlich direkt ins MEG?
Mr_Bob
 
Beiträge: 68
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:35

Re: Heizkreis Lambdasonde defekt?

Beitragvon 2eck » Mo 3. Sep 2012, 13:13

Kann ich Dir nicht beantworten warum.

Die Verbindungen am MEG Stecker samt Kabelfarben sind hier zu finden

http://www.evilution.co.uk/253
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Heizkreis Lambdasonde defekt?

Beitragvon Mr_Bob » Mo 3. Sep 2012, 16:20

Danke für den Link.
Nur nochmal zum Verständnis: Die Lambdasondenheizung bezieht die Spannung aus dem SAM, durch den 6 poligen Stecker und zur Heizung. Die Masse ist das blaue Kabel und das verschwindet im MEG?
Wenn ich also das blaue Kabel mit der PIN Nummer 67 aus dem Stecker popel und auf dem unbesetzten Pin dann immer noch Spannung anliegt, kann ich davon aus gehen, dass das MEG defekt ist, richtig?
Mr_Bob
 
Beiträge: 68
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:35

Re: Heizkreis Lambdasonde defekt?

Beitragvon 2eck » Mo 3. Sep 2012, 16:48

Ich messe es nach wenn Du ein wenig Zeit hast.
Ich weiss nicht ob ich das heute Abend noch schaffe.
Habe ein par MEG's auf dem Tich wo ich messen kann
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Heizkreis Lambdasonde defekt?

Beitragvon Mr_Bob » Mo 3. Sep 2012, 17:13

Das wäre sehr hilfreich, muss natürlich auch nicht mehr heute sein.
Vielen Dank schon mal.
Mr_Bob
 
Beiträge: 68
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:35

Re: Heizkreis Lambdasonde defekt?

Beitragvon Mr_Bob » Mi 5. Sep 2012, 19:41

Auf dem Heizkreis der anderen Sonde liegen komischerweise auch nur 8,5V. Auf dem Kabel aus dem MEG liegen auch ca. 3,7V. Haben jetzt beide Kreisläufe ein Macke, oder verhält sich alles normal? Könnte das eventuell mal jemand überprüfen?
Mr_Bob
 
Beiträge: 68
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:35

Re: Heizkreis Lambdasonde defekt?

Beitragvon Mr_Bob » Do 6. Sep 2012, 15:25

Eddy hat geschrieben:habe gerade mal die Anleitung von Mercedes gelesen ...

Der Widerstand zwischen Pin1 gegen Pin2 der Lambdasonde muss zwischen 5 und 50 Ohm sein.
Wenn Zündung an muss am STECKER (der vom MEG kommt) zwischen Pin4 gegen Pin3 0Volt - 1Volt anliegen.
Zündung an und am Stecker (der vom MEG) Pin1 gegen Masse 12Volt; Pin2 gegen Masse 3 - 4 Volt

Wenn was nicht stimmt geht es weiter ......


Alles überprüft und alle Werte liegen innerhalb der Grenzwerte. Wenn es kein Problem gibt, weshalb schmeißt der Roadster denn alle 100km den Fehlercode?
Mr_Bob
 
Beiträge: 68
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:35

Re: Heizkreis Lambdasonde defekt?

Beitragvon Kalle » Do 6. Sep 2012, 15:33

Moin,
das liest sich nach einem typischen Leitungsschaden in der ach so wertigen :? SMART-Kabelage :twisted: .
Vielleicht musst du wirklich mal den Motorkabelbaum ausbauen, zerdröseln und penibelst mechanisch und elektrisch kontrollieren.
Wir hatten eigentlich alle an vielen anderen Ecken ähnliche merkwürdige Fehler, deren Ursache im Kabelbaum lagen.

Gruß Kalle
Kalle
 
Beiträge: 6709
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 11:51
Wohnort: Düren

Re: Heizkreis Lambdasonde defekt?

Beitragvon Mr_Bob » Do 6. Sep 2012, 16:36

Also meint ihr ich sollte als erstes mal das SAM ausbauen und alle Lötstellen nachlöten?
Mr_Bob
 
Beiträge: 68
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:35

Re: Heizkreis Lambdasonde defekt?

Beitragvon 2eck » Do 6. Sep 2012, 17:02

Was kommt denn bei den anderen Aktoren für eine Spannung an?

die Numnmer mit der SAM ist es ja nur wenn das was unter Last an Spannung hinten ankommt recht wenig ist.
----
Die gefährlichste Pflanze der Welt ist die Seerose.
Steh mal 10 Minuten ohne Schutzkleidung unter eine Seerose.....
Benutzeravatar
2eck
 
Beiträge: 5741
Registriert: Fr 1. Mai 2009, 21:05
Wohnort: Bonn

Re: Heizkreis Lambdasonde defekt?

Beitragvon Mr_Bob » Do 6. Sep 2012, 18:24

Bei beiden Heizkreisen kommt Batteriespannung, also 12,4V, aus dem SAM an und nochmal 3,7V aus dem MEG. Scheinbar ist also alles in Ordnung. Eventuell ein Wackelkontakt?
Mr_Bob
 
Beiträge: 68
Registriert: Do 7. Jan 2010, 23:35

Nächste

Zurück zu Elektrik, Elektronik & Software



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste